Literatursuche

Franz Eder

Institut für Politikwissenschaft | Universität Innsbruck

Abschnitt II: Techniken und Instrumente

  • Wie sucht man Literatur?
  • Wie zitiert man Literatur?
  • Wie erstellt man Verzeichnisse?
  • Wie verarbeitet man Literatur?
  • Wie präsentiert man Forschungsergebnisse?
  • Welche Rolle spielt Open Science?
  • Welche Software braucht man zum wissenschaftlichen Arbeiten?

Lernziel für diese Einheit

Lernziele

  • Primär-, Sekundär- und Tertiärquellen
  • Monografien, Sammelbände, Zeitschriftenbeiträge
  • bibliography-hopping
  • online-Katalog, Referenzdatenbank, Volltextdatenbank
  • Web-of-Science, JSTOR, Bibsearch
  • logische und Proximity-Operatoren
  • Trunkierung und Maskierung
  • Phrasensuche

Wozu braucht es überhaupt Literatur?

“The production of new knowledge is fundamental dependent on past knowledge. Knowledge builds, and it is impossible for researchers to add to a body of literature if they are not conversant with it.” (O’Leary 2014, 85)

Typen von Literatur

Primärquellen

  • relevante Daten für den Forschungsprozess (Turabian 2007, 25)
  • machen den Untersuchungsgegenstand an sich aus oder betreffen ihn unmittelbar (Niedermair 2010, 28)
  • zB Leviathan von Hobbes (1998) als Primärquelle zu dessen Werk und Denken

Abbildung 1: Werbeplakat der KPÖ aus 1945 (Quelle:Universität Innsbruck)

Sekundärquellen

  • setzen sich wissenschaftlich mit dem Forschungsgegenstand auseinander (Niedermair 2010, 29)
  • analysieren Primärquellen (Turabian 2007, 25)
  • erheben den Anspruch auf eine eigenständige, wissenschaftliche Argumentation

Abbildung 2: Design Politischer Parteien von Hayek (2016)

Tertiärquellen

  • fassen Primär- und Sekundärquellen zusammen (Turabian 2007, 27; Niedermair 2010, 29)
  • Einführung und Überblick zu einer speziellen Thematik
  • erheben NICHT den Anspruch auf eine eigenständige, wissenschaftliche Argumentation
  • Magazine und Zeitungen (Turabian 2007, 27)

Abbildung 3: Handbuch Internationale Beziehungen von Sauer und Masala (2017)

Formen von Literatur

“Bücher”

  • Monographien
  • Sammelbände
  • Lehr- und Handbücher

Abbildung 4: Regions and Powers von Buzan und Waever (2003)

Zeitschriftenaufsätze

  • Aktualität
  • Kürze (8.000 - 12.000 Wörter)
  • begutachtete (double-blind peer-review) Beiträge in Fachzeitschriften
  • “self-policing” (Powner 2015, 58)
  • hohe wissenschaftliche Qualität

Abbildung 5: Contesting countetr-terrorism von Eder, Libiseller, und Schneider (2021)

Working-Papers und Studien

  • Working-Papers als erster Schritt Richtung Zeitschriftenaufsatz
  • Studien und Diskussionspapiere anerkannter Forschungseinrichtungen
  • zB SWP-Aktuell oder SWP-Studien

Abbildung 6: Katars Außenpolitik von Steinberg (2022)

Qualität von Quellen

inhaltliche Faktoren

  • klare Argumentation
  • sauberes wissenschaftliches Arbeiten
  • lückenlose Offenlegung der Quellen
  • Literatur/Quellen sollten daher immer “kritisch” gelesen werden

Kontextfaktoren

  • Wer hat etwas geschrieben? (Autor:innen)
  • Wann wurde die Quelle veröffentlicht? (Jahr)
  • Wo wurde die Quelle veröffentlicht? (Verlag und/oder Zeitschrift)

Instrumente der Literatursuche

  • Besuch einer Bibliothek
  • Nutzung von Katalogen und Datenbanken
  • “bibliography-hopping” (Powner 2015, 61)

Abbildung 7: Recherchieren und Dokumentieren von Niedermair (2010)

online-Kataloge

  • Bestand von Büchern und Zeitschriften
  • Suche nach formalen, inhaltlichen und systematischen Kriterien
  • Verfügbarkeit und Bestellung/Reservierung
  • Systematiken (zB Dezimalklassifikation – 712 Masa, oder Regensburger Verbundsklassifikation – NH 7250 B197(2))

Referenzdatenbanken

  • Zeitschriftenartikel und Artikel in Sammelbänden
  • gruppiert nach Forschungs- und Themenbereichen
  • Suche nach formalen und inhaltlichen Kriterien
  • möglicherweise kostenpflichtig
  • Nutzung eines VPN zum einwählen in ein Universitätsnetzwerk

Abbildung 9: Web-of-Science

Volltextdatenbanken

  • Zeitschriftenbeiträge
  • Suche im Volltext
  • möglicherweise kostenpflichtig
  • Nutzung eines VPN zum einwählen in ein Universitätsnetzwerk

Abbildung 10: JSTOR

BIBSEARCH

  • Suchinstrument der Universität Innsbruck
  • ermöglicht gleichzeitige Suche in allen Katalogen und Datenbanken
  • Verlinkung zum Bestand bzw. Download von Ergebnissen

Abbildung 11: Bibsearch

Techniken der Literatursuche

  • logische Operatoren
  • Proximity Operatoren
  • Maskierung, Trunkierung, Phrasensuche
  • Filterfunktionen

AND

  • Schnittmenge zweier (oder mehrerer) Begriffe
  • Grand AND Strategy

Abbildung 12: Der logiche Operator AND zur Ermittlung von Schnittmengen

OR

  • Vereinigungsmenge zweier (oder mehrerer) Begriffe
  • zB um Synonyme gleichzeitig abzufragen
  • (Strategic OR Strategy)

Abbildung 13: Der logiche Operator OR zur Ermittlung von Vereinigungsmengen

NOT

  • Differenzmenge zweier (oder mehrerer) Begriffe
  • nur Ergebnisse mit Suchbegriff A, nicht aber B werden angezeigt
  • Parteien NOT Gesetz

Abbildung 14: Der logiche Operator NOT zur Ermittlung von Differenzmengen

Proximity Operatoren

  • A ADJECENT B (unmittelbare Nähe)
  • A NEAR B (im gleichen Satz oder Absatz)

Trunkierung und Maskierung

  • * (mehrere Zeichen); ? (genau ein Zeichen)
  • Partei*
  • Tos?ana

Phrasensuche

  • genaue Wortkette
  • “österreichisches Parteiengesetz”

Literatur

Buzan, Barry, und Waever. 2003. Regions and Powers: The Structure of International Security. Bd. 91. Cambridge Studies in International Relations. Cambridge: Cambridge University Press. https://doi.org/10.1017/CBO9780511491252.
Eder, Franz, Chiara Libiseller, und Bernhard Schneider. 2021. „Contesting counter-terrorism: discourse networks and the politicisation of counter-terrorism in Austria“. Journal of International Relations and Development 24 (1, DOI 10.1057/s41268-020-00187-8): 171–95.
Hayek, Lore. 2016. Design politischer Parteien: Plakatwerbung in österreichischen Wahlkämpfen. Bd. 14. Studien zur politischen Kommunikation. Wien: LIT Verlag.
Hobbes, Thomas. 1998. Leviathan: Erster und Zweiter Teil. Stuttgart: Philipp Reclam.
Niedermair, Klaus. 2010. Recherchieren und Dokumentieren: Der richtige Umgang mit Literatur im Studium. Konstanz: UVK – UTB.
O’Leary, Zina. 2014. The Essential Guide to Doing Your Research Project. 2. Aufl. London, et al.: Sage.
Powner, Leanne C. 2015. Empirical Research and Writing: A Political Science Student’s Practical Guide. Los Angeles, CA: Sage.
Sauer, Frank, und Carlos Masala, Hrsg. 2017. Handbuch der Internationalen Politik. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19918-4.
Steinberg, Guido. 2022. Katars Außenpolitik: Entscheidungsprozesse, Grundlinien und Strategien. Bd. S 12. SWP-Studien. Berlin: SWP. https://doi.org/10.18449/2022S12.
Turabian, Kate L. 2007. A Manual for Writers of Research Papers, Theses, and Dissertations. 7. Aufl. Chicago, IL; London: The University of Chicago Press.