Techniken und Instrumente
In diesem Teil des Buches lernen die Leser:innen Techniken und Instrumente zum politikwissenschaftlichen Arbeiten. Im Kapitel 6 – Literatursuche – werde ich zunächst den Unterschied zwischen Primär-, Sekundär- und Tertiärquellen erklären. Aufbauend darauf zeige ich, welche Eigenschaften Monografien, Sammelbände und Zeitschriftenbeiträge haben und warum diese Quellen für das wissenschaftliche Arbeiten so essentiell sind. Der Fokus des restlichen Kapitels liegt dann auf den Techniken der Literatursuche, wobei Suchinstrumente (Online-Kataloge, Referenzdatenbanken und Volltextdatenbanken) sowie Suchtechniken (logische und Proximity-Operatoren, Trunkierung und Maskierung) erklärt werden.
Im Kapitel 7 – Zitieren und Verzeichnisse – werde ich argumentieren, warum man zitieren muss, welche Quellen zitierwürdig sind und welche nicht, wie man zitiert und was das Problem von Plagiaten ist. Dabei werde ich sowohl die Fußnoten- als auch die indirekte Zitierweise darlegen und zeigen, welche unterschiedlichen Zitierstile es gibt. Abgeschlossen wird das Kapitel mit der Frage, wie man ein Literaturverzeichnis erstellt und welchen Mehrwert weitere Verzeichnisse (Inhaltsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis, Tabellenverzeichnis) haben.
Ziel von Kapitel 8 – Exzerpte und Literature Review – ist es, den Umgang mit Literatur zu zeigen. Ich werde in diesem Kapitel darlegen, wie man sich den Inhalt von Texten mit Hilfe von Notizen und Markierungen erarbeitet und warum man ein Exzerpt anfertigen sollte. Darauf aufbauend werde ich argumentieren, warum der Literature Review ein so wichtiger Teil eines wissenschaftlichen Textes ist, und wie man eine Forschungslandschaft strukturiert und organisiert.